Meng-Chen Tsai
Meng-Chen über das Eintauchen in die deutsche Kultur und Sprache in Karlsruhe und München, Deutschland.
Die Geschichte von Meng-Chen
Aus München zugeschaltet haben wir heute Meng-Chen Tsai bei uns. Seine Verbindung zur deutschen Kultur und Sprache begann vor ungefähr drei Jahren, als Meng-Chen während seines Bachelors an der National Tsing Hua University in Taiwan Deutsch als Wahlfach belegte. Nachdem er ein Jahr lang Deutsch gelernt hatte, beschloss Meng-Chen, seine Deutschkenntnisse weiter zu verbessern und verfeinern. Derzeit studiert Meng-Chen Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MS & E) an der Technischen Universität München.
Interview geführt von Yoshi Emanuël
Hallo Meng-Chen, danke, dass du dir die Zeit genommen hast, heute bei uns zu sein. Wie du weißt, hat mir ein Freund empfohlen, ein Gespräch mit dir zu führen, da du eine bestimmte Sprache von Grund auf gelernt hast. Könntest du vielleicht näher auf die Sprache eingehen, auf die ich mich beziehe?
Meine Geschichte begann vor etwa drei Jahren. Ursprünglich komme ich aus Taiwan, wo ich meinen Bachelor in Materialwissenschaften und Werkstofftechnik an der National Tsing Hua University erworben habe. In meinem zweiten Bachelorjahr hatte ich die Möglichkeit, einige nichtfachbezogene Wahlfächer zu wählen. Aus reinem Zufall bekam ich einen Platz in einem Deutschkurs. Generell sind Fremdsprachenkurse in Taiwan sehr beliebt und daher ist es schwierig, für ein solches Wahlfach akzeptiert zu werden. Ich hatte Glück, dass ich ein Jahr lang Deutsch lernen konnte.
So begeistert ich zu Beginn des Kurses auch war, so wurde mir allmählich klar, dass das Tempo des Kurses sehr langsam war. Nachdem wir ein ganzes akademisches Jahr am Wahlfach teilgenommen hatten, erreichten wir nur ein A1-Niveau. In der Zwischenzeit habe ich auch darüber nachgedacht, ob ich während und nach meinem Bachelor-Programm im Ausland studieren soll. Ich habe mich entschlossen, während meines Austauschprogramms nach Deutschland (Karlsruher Institut für Technologie) zu gehen. Eine großartige Gelegenheit, meine Deutschkenntnisse in Deutschland weiter zu verbessern und verfeinern!
Obwohl du erwähnt hast, dass der Deutschkurs an der Nationalen Tsing Hua Universität eher langsam verlief, hast du sich dennoch entschlossen, nach Deutschland zu gehen. Daher bin ich neugierig, mehr darüber zu erfahren, was dich dazu bewogen hat, weiterhin motiviert in Bezug auf die deutsche Sprache zu sein.
Einer der Hauptgründe hängt mit meinem Hintergrund in Materialwissenschaften und -technik zusammen. Deutschland hat für Ingenieure viele Möglichkeiten, ihre Karriere weiter auszubauen. Die technischen Fakultäten im ganzen Land sind weltweit etabliert und bekannt. Ich plane auch, nach meinem Masterabschluss weitere drei bis fünf Jahre im Ausland zu bleiben. Ich denke, Deutschland ist ein großartige Ort, um mehr Berufserfahrung im Ingenieurwesen zu sammeln.
Alles klar. Das scheint mir ein sehr guter Grund zu sein.
Bevor ich durch mein Austauschprogramm nach Deutschland kam, wusste ich nicht viel über die deutsche Kultur. Alle Kenntnisse, die ich besaß, stammten aus den deutschsprachigen Lehrbüchern. Während meines Austauschprogramms in Karlsruhe habe ich zum ersten Mal Deutsch im täglichen Leben angewendet. Die Sprache faszinierte mich! Im Gegensatz zum Wahlfach in Taiwan konnte ich mein eigenes Lerntempo festlegen. Jeden Tag lernte ich neue Dinge. Das beste Gefühl war, meine Deutschkenntnisse sofort anwenden zu können.
Was waren deine Strategien um in Karlsruhe zu lernen, wie man sich auf Deutsch unterhält?
Nun, ich habe sofort mit einem Deutschkurs auf der Stufe B1 begonnen. Mein erster Deutschkurs in Deutschland! Ich war am Anfang ziemlich frustriert, weil alles auf Deutsch war. Während meines Wahlfachs in Taiwan war der Deutschkurs vollständig auf Chinesisch. Nur die Abschnitte, in denen wir einige Absätze des Lehrbuchs lesen mussten, waren auf Deutsch. Diese Frustration wandelte sich schnell in Ehrgeiz. Ich habe drei bis fünf Stunden bei mir zu Hause Deutsch gelernt. Fast jeden Tag. Darüber hinaus gibt es in Deutschland viele kostenlose Magazine. Besonders in den Lebensmittelgeschäften. Der große Vorteil dieser kostenlosen Magazine ist, dass sie viele Bilder von Produkten enthalten. Es macht es sehr einfach zu lesen und zu verstehen und natürlich ist es im täglichen Leben sehr nützlich. Gleiches gilt für Zeitschriften im Studentenwohncomplex oder an der Universität: Der Inhalt ist bereits auf meine eigenen Interessen zugeschnitten.
Gelegentlich besuchte ich ein Bürgerzentrum in Karlsruhe. Karlsruhe wird überwiegend als typische Studentenstadt wahrgenommen, daher gibt es viele ausländische Studenten in der Stadt. Die lokale Regierung von Karlsruhe hat beschlossen, in diesen Bürgerzentren zahlreiche Veranstaltungen zu organisieren, etwa zwei- oder dreimal pro Woche. Das Tolle an diesen Bürgerzentren ist, dass auch viele Einheimische anwesend sind. Ich würde mich mit fünf oder sechs verschiedenen deutschen Senioren an einen Tisch setzen, um mit ihnen auf Deutsch zu sprechen. Eine großartige Gelegenheit für uns Ausländer, zu sprechen und praktische Erfahrungen mit der deutschen Sprache zu sammeln! Ich glaube, dass Senioren auch von den unterschiedlichen Perspektiven von Studenten aus aller Welt lernen können. Eine Win-win-Situation, würde ich sagen.
“Ich würde mich mit fünf oder sechs verschiedenen deutschen Senioren an einen Tisch setzen, um mit ihnen auf Deutsch zu sprechen. Eine großartige Gelegenheit für uns Ausländer, zu sprechen und praktische Erfahrungen mit der deutschen Sprache zu sammeln!”
Meng-Chen Tsai
Toll! Klingt nach einer Art Symbiose. Hast du Beispiele dafür, was du insbesondere von diesen Senioren gelernt hast?
Sie haben uns wirklich viele nützliche Tipps gegeben. Neben der Sprache selbst boten sie uns auch einige lokale Überlebenstipps an. Wo finden wir die billigsten Milchprodukte? Welche Lebensmittelgeschäfte sollten wir meiden und welcher Bauernmarkt verkauft den besten Käse? Besonders über letzteres, den Bauernmarkt. Die Senioren konnten uns viele Wörter zu landwirtschaftlichen Produkten beibringen, deshalb war es ziemlich lustig, all diese verschiedenen deutschen Wörter zu lernen. Etwas, das ich bei meiner ersten Ankunft in Deutschland nicht erwarten würde.
Cool, also viele Insidertipps. Was wären einige deiner größten Probleme mit der deutschen Sprache und ihrer Anwendung im täglichen Leben gewesen?
Persönlich glaube ich, dass ich das größte Problem hatte, als ich mit mehr als einer deutschen Person gesprochen habe. Ich meine, wenn ich ein Einzelgespräch mit einem deutschen Muttersprachler führte, benutzte er / sie einen einfachen Wortschatz und gab sich mit einem langsameren Sprechtempo zufrieden. Aber in einer Gruppe deutscher Muttersprachler … Da wird manchmal einfach schneller gesprochen und die Themen ändern sich sehr rasch. Ich versuchte dann, etwas zu kommentieren, aber meistens hat sich das Thema bereits in etwas völlig anderes geändert. Ich denke, dass die Lösung dafür darin besteht, die Schlüsselwörter zu erfassen. Ab einem bestimmten Punkt versuchte ich nicht mehr, den ganzen Satz zu verstehen. Das Verstehen dauert einfach zu lange. Diese neuen Themen halfen mir jedoch, bestimmte Vokabeln zu identifizieren und zu erraten, worüber sie sprachen.
Natürlich. Jetzt machst du deinen Master in Deutschland (Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Technischen Universität München). Besuchst du Kurse auf Englisch oder Deutsch und wie fühlst du dich dabei?
Mein Master an der TU München ist wie ein Hybrid. Mein vorheriges Semester war vollständig auf Englisch, aber ab diesem Semester werden einige meiner Kurse in Deutsch sein. Bevor ich dieses Masterstudium annahm, habe ich auch meine C1-Zertifizierung in deutscher Sprache vorweisen müssen.
Ich habe gemischte Gefühle. Ich freue mich schon, aber bin auch ein bisschen nervös. Während meines Austauschprogramms in Karlsruhe habe ich tatsächlich versucht, einige Kurse zu belegen, die auf Deutsch angeboten wurden. Das war jedoch sehr schwierig (ich war zu der Zeit auf einem B1 / B2-Niveau). Eine der größten Schwierigkeiten war die Fachsprache (Jargon) während der Vorlesungen. Terminologien, die in den deutschen Vorlesungen häufig verwendet werden, im täglichen Leben jedoch selten. So lautet beispielsweise die deutsche Übersetzung für „oxygen“ Sauerstoff und für „nitrogen“ Stickstoff. Ich meine ... im täglichen Leben musste ich nicht wissen, was "nitrogen" auf Deutsch bedeutet. Jedenfalls waren dies die besonderen Schwierigkeiten für mich. Der effektivste Weg, um dieses Problem zu lösen, ist jedoch eine Vorschau der Vorlesung. Schaut euch die Folien der kommenden Präsentation / Vorlesung an und schaut nach, welche Elemente (wie Sauerstoff und Stickstoff), Bindungen und Verfahren in deutscher Sprache vorliegen. Das wäre mein Tipp für die Teilnahme an akademischen Vorlesungen in jeglichen Fremdsprache.

Interested in more content? You can find EQ on: